„Steuerungsadäquate Allokation von Kosten auf Produkte und Kunden hat jüngst wieder an Bedeutung gewonnen. 
Nicht zuletzt moniert die Aufsicht in ihren Prüfungsberichten immer wieder unzureichende Vorgehen und Inkonsistenzen.“ 
 

Stefan Trost, Partner, zeb

 

 

Kostencontrolling 2.0

Obwohl das Kostencontrolling zu den ältesten Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre gehört, nimmt es in Kreditinstituten nach wie vor eine untergeordnete Stellung ein. Kosten sind „eh da“, d. h. wenig variabel, selten beeinflussbar und schwer zurechenbar. Der Controller hat sich deshalb lieber mit dem Erlöscontrolling beschäftigt, da es mehr Schwungmasse versprach.

Diese Haltung ist betriebswirtschaftlich und aufsichtlich unter Druck, deshalb sollte das Thema nicht stiefmütterlich behandelt werden. Fragen der Kostenallokation, aber auch der Stückkosten und eines geordneten Regelkreises werden zur Bewertung von Geschäftsfeldern und Einzelgeschäften immer bedeutender und sind zunehmend auch Fokus aufsichtsrechtlicher Prüfungen.

Im Seminar Kostencontrolling 2.0" vermitteln wir Ihnen komprimiert, was Sie aktuell zum Thema Kostencontrolling und -management in Kreditinstituten wissen müssen. Durch Best Practices und Einblicke in aufsichtliche Feststellungen wird aufgezeigt, wie man das Handwerkszeug des Kostencontrollings erfolgreich anwenden kann, auch wenn es nicht immer der „reinen Lehre“ entspricht. Thematisiert werden z. B. in der Praxis bewährte Vorgehensweisen in Bezug auf Kostenallokation, Stückkosten, GuV-Konformität oder kostenorientierte Preisgrenzen. Dabei werden Sie anhand von Fallstudien und interaktiven Diskussionsformaten die richtige" Vorgehensweise mit erarbeiten und Wege der Praxisintegration auf ihre Tauglichkeit hin bewerten. 

Facts

Zielgruppe

Das Seminar "Kostencontrolling 2.0" richtet sich an alle Mitarbeitenden von Finanzdienstleistern, die aktuelles Wissen zum Thema Kostenmanagement erwerben oder auffrischen wollen.

Studieninhalte
  • Vorstellung verschiedener Gebiete des Kostencontrollings mit fachlicher Auffrischung und Einblick in aktuelle Best Practices
  • Einblick in die aktuellen aufsichtlichen Anforderungen und Feststellungen zu Kostenallokation, Pricing und Steuerungskreisläufen
  • Diskussion der Wertansätze: Vollkosten- vs. Teilkostenphilosophie
  • Schwerpunktthema Kostenallokation, insbesondere vor dem Hintergrund eines gesunden Verhältnisses von Aufwand und Nutzen
  • Schwerpunktthema Stückkosten für Kunden-, Produkt- und Einzelgeschäftsallokation
  • Bearbeitung von ausgewählten Fallstudien und Diskussion der praktischen Anwendbarkeit

Format

Bei dem Seminar "Kostencontrolling 2.0" handelt es sich um eine Onlineveranstaltung.

Im Anschluss an das Seminar werden Ihnen weiterführende Materialen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Zusätzlich sind unsere Dozent:innen auch nach dem Seminar offen für Ihre Fragen.

Termin

1. Oktober 2025 (9:00 Uhr bis 13:00 Uhr)

 

Kosten

Die Kosten belaufen sich auf 499 EUR pro Person zzgl. MwSt.

 

Abschluss

Nach dem erfolgreich absolvierten Seminar erhalten Sie von uns ein Teilnahmezertifikat.

Sie haben Interesse an unserem Seminar "Kostencontrolling 2.0?"?

Dann melden Sie sich gerne über den linksstehenden Button an.

Für weitere Informationen und Fragen steht Nadja.Kraft@zeb.de Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner:innen

Bei konkreten Terminanfragen wenden Sie sich gerne an Nadja.Kraft@zeb.de ( +4969719153223 ).

Dr. Stefan Trost

Dr. Stefan Trost

Partner

Profilfoto_Buddendick_Christian.jpg

Dr. Christian Buddendick

Senior Manager