

Unser durch die zeb.business school zertifizierter „KI-Führerschein“ ist ein Grundbaustein für die zukünftige „AI Literacy“ in Banken und Sparkassen und liefert die Basis für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema.
Mit Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung (EU AI Act) steigen die Anforderungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Einsatz von KI-Systemen im Bankensektor. Artikel 4 verpflichtet sowohl Anbieter als auch Nutzer bestimmter KI-Anwendungen zu klaren Informationspflichten – insbesondere bei der Interaktion mit generativer KI und Systemen mit potenziell hohem Risiko.
Für Banken bedeutet das: Mitarbeitende müssen befähigt werden, KI-Systeme verantwortungsvoll, regelkonform und effektiv einzusetzen. Dazu zählen Kenntnisse über Chancen, Risiken, Grenzen und typische Fehlerquellen. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, Entscheidungen auf Basis von KI-Ausgaben kritisch zu reflektieren.
Ein strukturiertes Schulungsangebot zur KI-Kompetenz (AI Literacy) ist daher keine optionale Maßnahme, sondern ein zentraler Baustein einer nachhaltigen und rechtskonformen KI-Nutzung.
In unserem eintägigen Seminar (hybrid) werden nicht nur die Grundlagen zum Thema KI im Bankbetrieb gelegt. Unsere Expert:innen berichten aus aktuellen Projekten zu diesem Thema und stehen für nachfolgende Diskussionen zur Verfügung. Eine breite Informations- und Literaturbasis, die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird, runden das Lehrergebnis ab.
Mit Abschluss der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat der zeb.business school.
Das Seminar richtet sich an Banker:innen von regional agierenden Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verstehen wollen, was KI für ihr tägliches Geschäft bedeutet.
Da es sich um ein Grundlagenseminar zu einem sehr neuen Thema handelt, sind sowohl Leitungskräfte als auch Berufsanfänger eingeladen.
Im Rahmen dieses eintägigen Seminars werden folgende inhaltlichen Themen diskutiert und damit eine Grundlage für die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema gelegt:
Das Seminar schließt mit einem gemeinsamen Umtrunk bei Finger Food für die in Präsenz anwesenden Teilnehmenden ab.
Für das leibliche Wohl während des Tages wird gesorgt.
Offener Kurs in Form eines hybriden Veranstaltungsformats.
Es gibt die Möglichkeit in Präsenz oder live über Teams teilzunehmen.
Präsenzstandorte: Frankfurt, Berlin und München
Präsenzteilnahme: 1.700 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Onlineteilnahme (Teams): 900 EUR zzgl. MwSt.
Sollte über die Teilnahmebestätigung der zeb.business school hinaus auch ein Zertifikat der weltweit im Kontext von Industrie, Technik und IT anerkannten Steinbeis Hochschule erstellt werden, so fallen zusätzlich 600 EUR zzgl. MwSt. an.
Dauer: 1 Tag von 9:00 Uhr bis 17.00 Uhr (ab 17:30 Uhr bis 19:00 Apéro)
Wir führen regelmäßige Seminare zu diesem Thema durch und buchen Sie / Dich gerne dazu.
Ab fünf Teilnehmenden können wir gerne auch ein Inhouse-Seminar anbieten.
Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Klicken Sie dazu links auf den Button, füllen Sie das Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Bei konkreten Terminanfragen wenden Sie sich gerne an Nadja.Kraft@zeb.de ( +4969719153223 ).