„Gutes Grundlagenwissen ist für jeden Mitarbeitenden in einer Bank unabdingbar. Die heutige Komplexität des Bankgeschäfts bedingt es, dass auch z.B. IT’ler die Bank in ihren Grundzügen verstehen.“ 
 

Prof. Dr. Michael Lister, Management Team zeb.business school

 

 

Grundwissen Banksteuerung für Nicht-Banker

Management und Steuerung einer Bank sind komplexer geworden als jemals zuvor. Permanenter Kostendruck, hohe Wettbewerbsintensität, Regulatorik und die digitale Transformation fordern jedem Mitarbeitenden in der Bank ein Höchstmaß an Leistung und Verständnis ab. Umso wichtiger ist, dass die Grundzüge der Banksteuerung auch in den bankbetriebswirtschaftlich fernen Bereichen gut verstanden werden. Ansonsten werden auch modern Managementverfahren wie z.B. „Agiles Management“ scheitern, da sie gerade auf einem gemeinsamen Werte- und Verständniskanon beruhen.

Im Fokus der Webinar-Reihe steht die Vermittlung von Grundlagenwissen der Banksteuerung, damit auch Nicht-Bankkaufleute „mitreden“ können und einen Bezugsrahmen bekommen. 

Um eine optimale Vereinbarkeit mit dem beruflichen Alltag zu ermöglichen, bedienen wir uns unserer interaktiven Lernplattform, die asynchrones Lernen mit aktiven Diskussionen verbindet und damit hilft, einen optimalen Lernerfolg zu erzielen. Zudem bearbeiten wir gemeinsam eine umfassende Fallstudie, die es Ihnen ermöglicht, das Erlernte zu überprüfen.

Nach Abschluss erhalten Sie ein offizielles Teilnahmezertifikat der zeb.business school.

Facts

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus IT und Rechtsabteilungen, die gerade in einer Bank im europäischen Rechtsraum ihre Karriere begonnen haben. 

Auch grundsätzlich interessierte Personen aus anderen Bereichen sind herzlich willkommen. 

Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmende ohne Bankausbildung. Sollten Sie über grundlegende bankbetriebliche Kenntnisse verfügen und Interesse an der Gesamtbanksteuerung haben, melden Sie sich gerne für unser Seminar Bankcontrolling 2.0 an.

Studieninhalte

Im Rahmen der Webinar-Reihe werden in zwölf 90-minütigen Modulen die folgenden Themen bearbeitet:

Auftaktveranstaltung: 
Beschreibung des Veranstaltungsablauf, der Lernplattform sowie der Interaktionsmöglichkeiten, zudem kurzer Überblick über die Märkte und die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen zur Einstimmung auf die Webinarreihe

Module:
  • Grundlagen des Bankgeschäfts, der verschiedenen Geschäftsmodelle in modernen Banken und aktueller Stand des europäischen / deutschen Bankensystems
  • Marktzinsmethode und Barwertkonzept als zentrales Steuerungskonzept
  • Kostencontrolling und -management
  • Grundlagen des Risikomanagements: Kreditrisiko
  • Grundlagen des Risikomanagements: Zinsrisiko im Bankbuch
  • Grundlagen des Risikomanagements: Liquiditäts- und Marktpreisrisiko
  • Grundlagen des Risikomanagements: Non-Financial Risk Management und Compliance
  • Überblick aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen in Europa und Deutschland
  • Integrierte Gesamtbanksteuerung: Wesentliche Kennzahlen, Risikotragfähigkeitsanalysen und Simulationstechniken
  • Sustainable Finance und ESG
  • Fortgeschrittene Analytik und KI im integrierten Risiko- und Ertragsmanagement
  • Diskussion der Fallstudie im Plenum

 

Abschlussveranstaltung: 
Zusammenfassung des Erlernten in den 10 wichtigsten Banksteuerungs-Grundsätzen sowie praktischen Take-aways aus 30 Jahren Projekt-Erfahrung.

Format

Webinarreihe mit Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie 10 inhaltlichen Modulen. 

Auftakt- und Abschlussveranstaltung sind auf 60 Minuten angesetzt. 

Die inhaltlichen Module umfassen einen zeitlichen Rahmen von 90 Minuten.

Kosten

Die Kosten belaufen sich auf 1.700 EUR pro Person zzgl. MwSt.

 

Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie dazu links auf den Button, füllen Sie das Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.