Angehende Geschäftsleiter/innen und Vorstände müssen über ein angemessen breites Spektrum von Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen in Bezug auf die Banksteuerung und das Führen von Organisationen haben.“

Dr. Dirk Holländer, Senior Partner, zeb

 

 

Geschäftsleiterqualifikation nach §25c KWG

Alles was Sie als zukünftige/r Geschäftsleiter/in wissen müssen!

Als Geschäftsleiter/in bzw. Mitglied des Vorstands benötigen Sie ein breites Spektrum von Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen, die zur Führung Ihres Instituts und der Beherrschung der Hauptrisiken notwendig sind.

Bei uns erwerben Sie die Skills, die Sie zum Management von Finanzdienstleistern benötigen. Zudem erwerben Sie damit einen weiteren Fähigkeitsnachweis im BaFin-Zertifizierungsprozess. Bislang wurden alle Teilnehmer/ Teilnehmerinnen unserer Ausbildung am Ende auch akkreditiert.

Die Anforderungen an eine Schulung zur Geschäftsleiterqualifikation sind individuell und hängen stark von Ihren persönlichen Kenntnissen und Ihrem Lebenslauf ab. Möglicherweise sind Sie angehender Geschäftsleiter und müssten demnächst Ihre Kompetenzen gegenüber der Aufsicht nachweisen? Vielleicht haben Sie die Auflage erhalten, Ihre Kompetenz nur in gewissen Kernbereichen zu vervollständigen? Möglicherweise besitzen Sie bereits ein breit gefächertes Portfolio an Kompetenzen im Bankcontrolling und möchten sich zur Vorbereitung in Risiko- und Führungskultur weiterbilden?

Die Anforderungen sind so unterschiedlich, dass wir für die Geschäftsleiterqualifikation nach §25c KWG keine standardisierte Webinar-Reihe anbieten. Vielmehr bieten wir Ihnen einen hochgradig individualisierten Learning Journey an, der exakt auf Ihre Weiterbildungsbedürfnisse abgestellt ist.

Facts

Zielgruppe

Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Kreditinstituten, Versicherungsunternehmen und Kapitalverwaltungsgesellschaften, die sich auf die Übernahme gehobener Führungsaufgaben vorbereiten wollen.

Studieninhalte

Die Inhalte werden nach einem Assessment-Center festgelegt und individuell vereinbart.

Beispielsweise wurden jüngst für eine Nachwuchsführungskraft die folgenden Inhalte geschult:

  • Integrierte Banksteuerung: Rentabilitätsmanagement, barwertige Marktzinsmethode, Deckungsbeitrags-Rechnung, ROI-Analyse, Gewinnbedarfsrechnung und Konditionsgestaltung
  • Bankenaufsicht: CRR, SREP, Liquiditätsrisiko, aktuelle Entwicklungen, insb. im Hinblick auf ESG-Reportingpflichten
  • Gesamtbanksteuerung / Risikomanagement: Risikomessung mit VaR-Konzepten, Risikotragfähigkeit und Risikokapitalallokation
  • Zinsrisikomanagement: Periodisches und barwertiges Zinsänderungsrisiko, Generierung von Cashflows, Bedeutung von Spar-/ Sichteinlagen, strategische Ausrichtung ALM
  • Adressrisikomanagement: Kreditrisikomanagement: Kreditrisikomodelle wie CPV, Credit Risk+, Creditmetrics, Ratingverfahren, Powerstat, Kreditportfoliosteuerung, Bonitätsprämienkalkulation
Kosten

Für genauere Informationen oder ein Angebot nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Dominik Englisch, Tel: +49.251.97128.435

Format

Das Format ist individuell festlegbar: Präsenz im zeb, Präsenz im Institut, online oder auch gerne hybrid.
Wir passen uns an Ihre Bedürfnisse und Ihren Arbeitsalltag an.

Dauer

Der zeitliche Umfang ist abhängig vom Ergebnis des Assessment-Centers.
Typischerweise beträgt der Umfang 7-12 Tage und ist abhängig vom Vorwissen.
Die Schulung kann en block oder verteilt über einen beliebigen Zeitraum erfolgen.

Assessment-Center

Vor Beginn der Schulungsmaßnahme werden wir mit Ihnen ein ausführliches Gespräch führen, um Ihren Ausbildungsbedarf hyperindividualisiert bestimmen zu können. Dabei bedienen wir uns des wissenschaftlich untermauerten zeb-Kompetenzradars, der sämtliche relevanten Fähigkeiten einer Führungspersönlichkeit adressiert. Auf dieser Basis erstellen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Learning Journey.

Sollten Sie schon konkrete Hinweise auf noch nachzuweisende Skills (z.B. im Nachgang zu einem ersten BaFin-Gespräch) haben, dann würden wir uns natürlich hierauf konzentrieren. Die Durchführung des Assessments ist kostenfrei und bildet erst die Grundlage für die Ausgestaltung und Bepreisung der Schulungsmaßnahme.