Service-Management und IT-Sourcing
Die Kernaufgabe der ORG/IT-Einheiten von Finanzdienstleistern ist die Sicherstellung der mittel- und langfristigen Versorgung (Entwicklung und Betrieb) der Institute mit adäquaten, wirtschaftlichen und zukunftsfähigen Organisations- und IT-Lösungen zur spürbaren Umsetzung der definierten Geschäftsziele und Geschäftsstrategien unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Um diese Rolle als interner Servicedienstleister wahrnehmen zu können, muss die ORG/IT-Einheit einerseits ein adäquates Leistungsportfolio definieren und Servicelevel zur Erbringung dieser Leistungen mit ihren Kunden – den Fachbereichen der Institute – vereinbaren. Andererseits muss die ORG/IT-Einheit eine mit der Geschäftsstrategie in Einklang stehende ORG/IT-Sourcing-Strategie definieren. Darin muss sie festlegen, wie die vereinbarten Leistungen für die Fachbereiche qualitativ hochwertig und zu angemessenen Kosten erbracht werden können. Kernfragen sind dabei die Bestimmung der optimalen Wertschöpfungstiefe der inhouse zu erbringenden ORG/IT-Dienstleistungen, die Wahl eines adäquaten Leistungsschnitts und die Festlegung eines konstruktiven Zusammenarbeitsmodells mit externen Dienstleistern sowie die Sicherstellung eines aktiven Providermanagements für ausgelagerte ORG/IT-Dienstleistungen.
Modulinhalt
Service-Management – Leistungen und Prozesse der ORG/IT-Arbeit
- IT als Produktionsfabrik – Herausforderungen heutiger ORG/IT-Arbeit in Finanzdienstleistungsinstituten
- ORG- und IT-Leistungen – Ausrichtung, Prinzipien und Ausgestaltung des Leistungsangebots
- ORG/IT-Prozesshaus – Abdeckung der Wertschöpfungskette entlang Manage, Plan, Design, Build und Run
- Modelle für die Aufbau- und Ablauforganisation – innere Struktur und Einbettung des Service-Managements in die Organisation
- Service-Management vor dem Hintergrund agiler Organisationen
- Scope, Inhalte und Kernelemente einzelner Steuerungsprozesse wie Architektur- oder Projektportfoliomanagement
- „Demand- und Lösungsmanagement“ – zentrale Schnittstellen zwischen Fachbereichen und ORG/IT
- Gängige Standards und Referenzmodelle für die ORG/IT (z. B. ITIL)
IT-Sourcing – Festlegung der optimalen ORG/IT-Wertschöpfung
- „Make or Buy“ – Ziele und inhaltliche Anforderungen an die Sourcing-Strategien
- Sourcing-Trends und -Erfahrungen in der FDL-Branche – von IT, Cloud (Infrastructure und Software as a Service) über Business Process Outsourcing bis Platform as a Service
- Kritische Erfolgsfaktoren des ORG/IT-Sourcings
- Base Case und Business Case – Kostentransparenz und Kostenbewertung im IT-Sourcing
- RfI und RfP – Anbieterevaluation und Entscheidungsmodelle
- „Transition & Transformation“ – erfolgreiche Umsetzung von Sourcing-Maßnahmen
- Ausrichtung und Ausgestaltung der Retained Organization
- Regulatorische Anforderungen an das ORG/IT-Sourcing – Dienstleistermanagement und Providersteuerung (z. B. durch BAIT)
Zum einen gewinnen Sie in diesem Modul einen Überblick über die Wertschöpfungskette der ORG/IT und die innerhalb dieser Wertschöpfungskette erbrachten Services. Zum anderen werden Ihnen praxisnahe Konzepte zur Entwicklung einer Sourcing-Strategie sowie typische Sourcing-Modelle in der Finanzdienstleistungsindustrie, inklusive deren Implementierung (Transition/Transformation) und Steuerung (Providermanagement), vermittelt.