
Gesamtbanksteuerung
Im Rahmen dieses Moduls vermitteln wir Ihnen die Zielsetzung und Notwendigkeit einer modernen Gesamtbanksteuerung, auch vor dem Hintergrund aufsichtlicher Anforderungen. Lernen Sie Wachstum, Rentabilität und Risiko als zentrale Elemente einer modernen Steuerungsarchitektur kennen und begreifen Sie das Zusammenspiel von Organisationsstrukturen, Methoden, Prozessen und Daten im Kontext des Ertrags- und Risikomanagements.
Anschließend wollen wir die bislang erarbeiteten Bausteine zu einer integrierten Gesamtbanksteuerung zusammensetzen und so das „Big-Picture“ erzeugen. Dazu widmen wir uns den zentralen Kalkülen der Gesamtbanksteuerung. Unsere Dozent:innen zeigen Ihnen anhand praxisnaher Fallstudien, wie alle Elemente der Messung und Steuerung miteinander verbunden sind. Vor dem Hintergrund von konkreten Anwendungsfällen der Teilnehmenden werden Steuerungsarchitekturen und -maßnahmen diskutiert und Optimierungsvorschläge abgeleitet.
Nach diesem Modul ...
- haben Sie einen breiten Überblick über das Thema Gesamtbanksteuerung,
- können Sie die relevanten regulatorischen Anforderungen zu- und einordnen,
- kennen Sie das (ökonomische) Risikotragfähigkeits- und Risiko-Chancen-Kalkül sowie die damit verbundenen Steuerungsgrößen (z. B. RORAC, RAROC etc.),
- begreifen Sie das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen beider Kalküle im Rahmen der Risk-Return-Steuerung,
- können Sie unterschiedliche Steuerungsarchitekturen miteinander vergleichen und Optimierungsvorschläge für die Praxis ableiten.
Zielgruppe sind Mitarbeitende der Financial Services Industry (FSI) aller Hierarchiestufen, die Interesse haben, ihre Kenntnisse im Bereich Bankcontrolling zu erweitern oder zu aktualisieren.